Hyperautomation: Die Zukunft der Geschäftsprozesse und was Unternehmen wissen müssen

Clock Icon - Consultant Webflow Template
2 Min. Lesezeit

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Hyperautomation: Die Zukunft der Geschäftsprozesse und was Unternehmen wissen müssen

Willkommen in der Ära der Hyperautomation! Im Jahr 2025 wird Hyperautomation ein zentrales Geschäftspriorität sein, angetrieben durch die Konvergenz von Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML), Roboter-Prozessautomatisierung (RPA) und Low-Code/No-Code-Plattformen, um komplexe, ganzheitliche Geschäftsprozesse zu automatisieren[1][4][7].

Was ist Hyperautomation?

Hyperautomation beschreibt den Einsatz modernster Technologien, um so viele manuelle Prozesse wie möglich zu automatisieren. Es geht um mehr als nur die Automatisierung einfacher, sich wiederholender Aufgaben; es geht um die Orchestrierung ganzer Workflows und Geschäftssysteme. Gartner prognostiziert, dass Hyperautomation im Jahr 2025 ein Fünftel aller Geschäftsprozesse betreffen wird[1][7].

Entscheidende Trends für 2025

  • Weit verbreitete Einführung: Etwa 90% der großen Konzerne sollen Hyperautomation als strategische Priorität aufstellen[1][7].
  • KI-verbesserte RPA: Durch die Integration von KI in RPA können Aufgaben automatisiert werden, die unstrukturierte Daten betreffen, wie etwa Dokumentenanalyse und Kundeninteraktionen[1][7].
  • Nutzung in neuen Branchen: Hyperautomation erstreckt sich mittlerweile auch auf Gesundheitswesen, Bildung und Landwirtschaft. Beispiele sind die Automatisierung von Patientenakten im Gesundheitswesen oder die Optimierung von Lieferketten in der Landwirtschaft[1][7].
  • Low-Code/No-Code-Plattformen: Bis 2025 sollen 50% aller neuen Anwendungen mithilfe dieser Tools erstellt werden, um flexible und schnelle Bereitstellung von Automatisierungen zu ermöglichen[4][7].
  • Integrierte intelligente Systeme: Unternehmen kombinieren multiple Werkzeuge, um Echtzeit-Datenintegration und vorausschauende Analysen zu ermöglichen, was weniger menschliche Eingriffe erfordert[1][7].
  • Open-Source- und selbst gehostete Lösungen: Diese machen Hyperautomation zugänglich für mehr Organisationen und unterstützen deren Datenschutz- und Anpassungsbedürfnisse[7].

Wettbewerbsvorsprung durch Hyperautomation

Unternehmen, die sich der Hyperautomation verschreiben, erleben gesteigerte Effizienz, reduzierte Betriebskosten, schnellere Prozesszyklen und erlangen damit einen strategischen Wettbewerbsvorteil in ihren Branchen[1][7]. Hostinger unterstreicht, dass die Integration intelligenter, KI-gesteuerter Automatisierungslösungen jetzt entscheidend für operative Flexibilität und Kontrolle ist[7].

Fazit

Hyperautomation ist ohne Zweifel ein Game-Changer in der Unternehmenswelt von 2025. Es gibt Dir und Deinem Unternehmen die Werkzeuge, um die eigene Geschäftsstrategie zu revolutionieren und damit ahead of the game zu sein. Möchtest Du erfahren, wie Dein Unternehmen von Hyperautomation profitieren kann und welche ersten Schritte zu gehen sind?

Quellen: Blueprint Systems, Hostinger, Hostinger Automation Trends

Jonah Jeschkeit

Business Consultant

Ich schreibe in meinem Blog über meinen Alltag, Insights und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit meinen Kunden.